Hochfeste Materialien aus Stroh

Hauptantragstellung:
Universität für Bodenkultur Wien
Wissenschaftliche Leitung:
Ivana Czabany (Universität für Bodenkultur Wien)
Projektpartner*in:
Wood K plus Kompetenzzentrum Holz GmbH
Forschungsfeld:
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie, Nachhaltige Landbewirtschaftung und Produktionsoptimierung, Materialen und Oberflächen
Projekt-ID: FTI20-002
Projektbeginn: 01. November 2021
Laufzeit: 36 Monate / laufend
Fördersumme: € 257.277,00
Kurzzusammenfassung
Weizenstroh und andere Strohsorten stellen einen außerhalb der Landwirtschaft wenig genutzten und gut verfügbaren nachwachsenden Rohstoff dar. Im vorliegenden Projekt sollen die natürlichen Vorteile der biologisch optimierten Strohstruktur mittels teilweiser Delignifizierung und nachfolgender Verdichtung technisch nutzbar gemacht werden, um einen neuartigen nachhaltigen Verbundwerkstoff mit hoher Leistungsfähigkeit für Strukturelemente herzustellen. Potenzielle Anwendungsgebiete sind z.B. im hochwertigen Möbelbau oder in der Automobil- und Transportfahrzeugindustrie. In einer interdisziplinären Kooperation zwischen BOKU, Wood K plus, und NDU werden mögliche Anwendungsgebiete evaluiert und für praktische Strukturelemente Designstudien erstellt, sowie der mögliche techno-ökonimische Nutzen bewertet. Durch die Generierung eines Hochleistungswerkstoffs auf der Basis des Nebenprodukts Stroh wird die landwirtschaftliche Produktion unterstützt und gleichzeitig durch die langfristige Integration von Stroh in einen Werkstoff und die Substitution fossil-basierter Materialien ein wertvoller Beitrag zur CO2 Einsparung und Dämpfung des Klimawandels geleistet.