Aufdeckung neuer Kontrollmechanismen in natürlichen Killer-Zellen zur Abwendung von Brustkrebs-Metastasen
Projektträger:
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Wissenschaftliche Leitung:
Agnieszka Witalisz-Siepracka
Weitere beteiligte Einrichtungen:
Universitätsklinikum Krems
Veterinärmedizinische Universität
Handlungsfeld(er):
Gesundheit und Ernährung
Wissenschaftsdisziplin(en):
3059 - Sonstige Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften (80 %)
3020 - Klinische Medizin (20 %)
Förderinstrument: Projekte Grundlagenforschung
Projekt-ID: GLF21-1-010
Projektbeginn: 01. Dezember 2022
Projektende: 30. November 2025
Laufzeit: 36 Monate / laufend
Fördersumme: € 299.981,00
Kurzzusammenfassung:
Brustkrebs ist die mit Abstand häufigste Krebserkrankung der Frau und eine
Herausforderung für das Gesundheitswesen. 15-20% aller Mammakarzinome sind dreifachnegativ
(triple-negative breast cancer; TNBC) - eine sehr aggressive Brustkrebsform, die nicht
auf Hormon- und Antikörpertherapie anspricht. Aufgrund fehlender effektiver
Behandlungsmöglichkeiten weist die Erkrankung hohe Rezidiv- und Mortalitätsraten auf.
Vorsorgeuntersuchungen wie die Mammographie ermöglichen eine Früherkennung von
Brustkrebs und führen zu einer höheren Überlebenschance. TNBC metastasiert jedoch schneller
und häufiger als andere Brustkrebsarten, und eine frühe Behandlung von bereits gestreutem dreifach-negativem Brustkrebs ist essentiell um die Überlebenschancen der Patient*innen zu
erhöhen. Daher ist es äußerst wichtig neue Therapieansätze zu finden und Methoden zur
Früherkennung von Metastasen zu entwickeln.
Natürliche Killer (NK)-Zellen sind zytotoxische Lymphozyten, die eine bedeutende Rolle
in der Eindämmung von Brustkrebsmetastasen innehaben. Fortschreitender Brustkrebs geht
jedoch häufig mit erschöpften NK-Zellen einher, dessen zytotoxisches Potential unterdrückt ist.
‘‘Immune Checkpoints‘‘ sind Kontrollschalter, welche die Funktion zytotoxischer Immunzellen
abschwächen, und stellen therapeutische Angriffspunkte dar, um die anti-Tumor-Immunität
wiederzubeleben. Checkpoint-Inhibitor-Therapien wie anti-PD-(L)1 Antikörper waren ein
Durchbruch in der Krebstherapie, jedoch bislang erfolglos in der Behandlung von TNBC. Es ist
daher von Bedeutung zusätzliche ‘‘Immune Checkpoints‘‘ zu identifizieren und NK-Zell-basierte
Therapien für TNBC zu entwickeln.
Wir nehmen an, dass Checkpoint-Inhibitoren, die darauf abzielen die NK-Zellfunktion
wiederherzustellen, die Metastasierung von TNBC verhindern können. Um diese Checkpoints
zu identifizieren, planen wir ein Hochdurchsatz-Screening von peripheren NK-Zellen während
des Krankheitsverlaufs. Dafür verwenden wir ein etabliertes Mausmodell, in welchem wir
invasive Brustkrebszellen orthotop transplantieren, den Primärtumor operativ entfernen und mit
bildgebenden Verfahren die Metastasierung in vivo beobachten. Mithilfe dieses Modells können
wir Veränderungen im Transkriptom der peripheren NK-Zellen mittels Einzelzell-RNASequenzierung
zu unterschiedlichen Zeitpunkten erkennen und mittels Massenspektrometrie
zusätzlich auf Proteinebene evaluieren. Dieser Ansatz ermöglicht Veränderungen in der
Genexpression als auch der Oberflächenmoleküle von erschöpften/nicht funktionellen NK-Zell-
Subpopulationen zu identifizieren. Diese Veränderungen stellen potentielle neue therapeutische
Angriffspunkte (Checkpoints) dar. Wir planen die erworbenen Erkenntnisse mit
Patientenmaterial zu validieren; periphere NK-Zellen von TNBC-Patient*innen werden auf ihre
Funktionalität und Expression der identifizierten Checkpoints überprüft und eine funktionelle
Validierung wird mittels Xenograft-Modellen vorgenommen.
Dieses Projekt zielt auf die Identifizierung eines NK-Zell-Checkpoint-Repertoires
spezifisch für metastasierenden dreifach-negativen Brustkrebs ab und soll der Grundstein für
die Realisierung von peripheren NK-Zell-Screenings in TNBC-Patient*innen sein. Derartige
Screenings könnten personalisierte Behandlungsmöglichkeiten für Brustkrebspatient*innen
aufzeigen und Metastasierung und Rezidive verhindern. Dieses interdisziplinäre Projekt fördert
Kooperationen zwischen Grundlagenforscher*innen und Kliniker*innen in Krems und erhöht die
Sichtbarkeit sowie Kompetenzen der beteiligten Einrichtungen.
Schlüsselbegriffe:
NK cells, Breast Cancer, Checkpoint inhibitors